Boden unter unseren Füßen – Gestalterisches Entdecken
Dienstag, 28.03. / Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr

Mit Händen und Füßen, Nase und Ohren rücken wir dem Boden nahe und begreifen seine vielfältigen Eigenschaften und Funktionen. Aus Erdpigmenten verschiedener Länder stellen wir Erdfarben her und malen Bilder für Zuhause oder die Schule. Geschickt rollen wir Erde und Blumensamen zu kleinen Bällchen, die im Schulhof oder Garten sprießen werden.
Lernziele:
Es wird altersgerecht auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Boden und Klima sowie die Veränderungen der Böden durch den Klimawandel eingegangen und die Wichtigkeit eines grundlegenden Verständnisses für die Bedeutung des Bodens verdeutlicht (Stichwörter: Bedeutung von Wasser für die Qualität des Bodens – Boden als Lebensgrundlage - Pflanzen/Nahrungsmittel für Menschen und Tiere – Verantwortung entwickeln – Vorstellung von Möglichkeiten der Stadtbegrünung).
Es werden ausschließlich kompostierbare und aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigte Materialien verwendet.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Sachunterricht allgemeine Kompetenzen
Orientierung über sich und die Welt: Erkennen, Kommunizieren, Urteilen, Handeln
Sachunterricht Themenfeld Kind:
Begegnung mit der Vielfalt des gesellschaftlichen Umfeldes
Sinneswahrnehmungen und eigene Gefühle wahr- und ernstnehmen
Kompetenzbereich Wahrnehmen:
Material erkunden: Eigenschaften von Material sinnlich erkunden und beschreiben, mögliche Formen und Erscheinungen von Material ästhetisch erkunden und vergleichen, Material untersuchen und aus unterschiedlichem Material eine Auswahl für Vorhaben treffen
Werkzeuge in Verbindung mit Material erkunden; Kunstwerke als Impuls nutzen, Alltagsgegenstände befragen.
Kompetenzbereich Gestalten:
Materialerkundung, Formen, Sammeln und Ordnen.
Dem Aufforderungscharakter von Material nachgehen und dies in Gestaltungsprozessen erproben
Erprobung von Werkzeug, Technik und Strategien an außerschulischen Lernorten, allein oder gemeinsam mit anderen
Anbieter*in: Dagmar Krawczik
Zielgruppe: Kita, Grundschule bis Klasse 4
Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, 12683 Berlin
Anmeldung per E-Mail: ubz@gruen-berlin.de
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen mit:
- Name der Schule/ Institution
- Anzahl der Teilnehmenden
- Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmenden
- Kontaktdaten, insb. Handy-Nummer für kurzfristige Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
- evtl. Besonderheiten