Zum Hauptinhalt springen

Von bunten Blüten, fleißigen Insekten und süßen Früchten

Montag, 30.06. / Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr

Eine gezeichnete Biene saugt Nektar auf einer Blüte im Kienbergpark
© Maren Heppchen

 

Was für ein buntes Treiben auf der Wiese! Ein Kohlweißling flattert zu einer Roten Lichtnelke, entrollt seinen langen Rüssel und saugt mit seiner Hilfe süßen Nektar aus der tiefen Blütenröhre. Eine Honigbiene besucht eine Klatschmohnblüte und sieht danach wie bepudert aus. Zahlreiche Pflanzen verbindet eine „Freundschaft mit Tieren“. Sie nutzen die Beweglichkeit der Tiere für die Bestäubung ihrer Blüten. Aus den Blüten entstehen Früchte, in denen sich die Samen befinden.
Süße Erdbeeren, saftige Tomaten, eine duftende Vanilleschote. Obst, Gemüse und Gewürze sind für uns einfach wunderbar verlockend: ihr Geschmack, ihr Geruch und fast immer auch ihr Aussehen. Aber wozu dienen sie der Pflanze? Angepasst an das Alter der Kinder gibt es in diesem Workshop viel zu staunen, zu entdecken und zu erleben. Es wird beobachtet, untersucht, gerochen und gebastelt.

Rahmenlehrplanbezug:

Sachunterricht: Themenfeld Erde (Welche Lebensräume gibt es auf der Erde? Flora und Fauna: Tiere und Pflanzen passen sich ihren Lebensräumen an), Themenfeld Markt (Woher kommen Obst und Gemüse?) Themenfeld Tiere ( Welche Tiere leben bei uns?)

Naturwissenschaften: Themenfeld Pflanzen – Tiere – Lebensräume (Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen), Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen (Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten und an den Lebensraum, Verbreitung von Früchten und Samen, Nahrungsbeziehungen)

Anbietende: Maren Heppchen (https://biologie-erleben.de), im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

Zielgruppe: Kita, Klasse 1 - 6

Kosten: Schulklassen: 15,00 € / Kitagruppen: kostenfrei

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, Am Wuhleteich, Gottfried-Funeck-Weg, 12683 Berlin (https://maps.app.goo.gl/MK4CBRYP3qfLjXeZ9)

U5 Haltestelle Kienberg/ Gärten der Welt | Fußweg von der U-Haltestelle bis zum Umweltbildungszentrum ca. 8 min (Anreisebeschreibung)

Anmeldung und Ticket:  per E-Mail an: ubz(at)gruen-berlin.de

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen mit: 

Name + Anschrift der Schule/ Institution
Anzahl der Teilnehmenden
Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmenden
Kontaktdaten, insb. Handy-Nummer für kurzfristige Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
evtl. Besonderheiten

Wichtige Hinweise: Bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz), festes Schuhwerk sowie ausreichend Getränke und Proviant achten.

Veranstaltungsorte