Zum Hauptinhalt springen

Gewässersysteme - lokal und global

Donnerstag, 03.07. / Zeit: 09:30 – 13:00 Uhr

Wertvolle Ressource Wasser

Ein See mit Ufergrün
c Freilandlabor Marzahn

In dem Workshop wird ausgehend vom eigenen Wasserverbrauch die Bedeutung von Wasser als Ressource greifbar gemacht. Die Schüler*innen gehen der Frage nach, was ihr eigener Wasserverbrauch mit dem Zustand der Wassersysteme vor Ort (lokal) und der weltweiten Klimakrise (global) zu tun hat. Im Kienbergpark befindet sich ein renaturierter Wuhleabschnitt und der künstlich angelegte Wuhleteich, die mit ihrer großen Vielfalt von speziell an diesen Standort angepassten Pflanzen- und Tierarten einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt der Stadt leisten. Im Rahmen des Workshops werden hier Tiere und Pflanzen untersucht sowie Experimente zum Hochwasserschutz gemacht. So lernen die Schüler*innen um die Bedeutung von intakten (Fließ-)gewässern für den Artenschutz, aber auch für den Ressourcenschutz (Hochwasserschutz und Grundwasserneubildung).

 

Rahmenlehrplanbezug

Geographie: Thema „Fließgewässer“ (Die Teilnehmer lernen über die Nutzung von Flüssen früher und heute, sowie über Hochwasserschutz - und vorsorge)

Biologie: Thema „Wir untersuchen ein Gewässer“ (Lebensraum See/Fluss – abiotische Faktoren – Pflanzen am und im Gewässer – Anpassungen von Tieren und Pflanzen an den Lebensraum),  Thema „Wasser – knappe Ressource“ (Trinkwassergewinnung –Wasserschutzgebiete – zurück zur Natur Renaturierung; Wasser- und Landschaftsschutz; Hochwasserschutz vor Ort; Biotop oder Freizeitgewässer; gefährdete Arten)

 

Anbieterin: Tamina Jeschonnek, im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

 

Zielgruppe:

Klasse 5 - 10

 

Kosten: Schulklassen: 15,00 €

 

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, Am Wuhleteich, Gottfried-Funeck-Weg, 12683 Berlin (https://maps.app.goo.gl/MK4CBRYP3qfLjXeZ9)

U5 Haltestelle Kienberg/ Gärten der Welt | Fußweg von der U-Haltestelle bis zum Umweltbildungszentrum ca. 8 min (Anreisebeschreibung)

 

Anmeldung und Ticket:  per E-Mail an: ubz(at)gruen-berlin.de

 

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen mit: 

Name + Anschrift der Schule/ Institution
Anzahl der Teilnehmenden
Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmenden
Kontaktdaten, insb. Handy-Nummer für kurzfristige Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
evtl. Besonderheiten

 

Wichtige Hinweise: Bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz), festes Schuhwerk sowie ausreichend Getränke und Proviant achten.

Veranstaltungsorte