Ausgebucht! Berliner Erdgeschichten mit Bodenständigkeit
Donnerstag, 17.07. / Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Erlebt Berliner Erdgeschichten auf dem Tempelhofer Feld und entdeckt die Bedeutung des Bodens in der Stadtlandschaft.

Unsere zweistündige Führung wird euch durch die spannende Geschichte des Tempelhofer Feldes führen, angefangen von den eiszeitlichen Formationen bis hin zur heutigen Nutzung als öffentlicher Grünraum.
Doch wir werfen auch einen Blick auf die anthropogene Geschichte dieses ehemaligen Flughafenstandortes und die Folgen menschlicher Aktivitäten für den Boden. Außerdem diskutieren wir aktuelle Herausforderungen wie Trockenheit, Versiegelung und Altlasten und deren Auswirkungen auf den Boden und die Umwelt.
Gewinnt ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Bodens in einer urbanen Umgebung.
Rahmenlehrplanbezug
Geografie: Vielfalt der Erde, Umgang mit Ressourcen, Klimawandel und Klimaschutz, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Naturwissenschaften: Klima im Wandel, die Natur
Gesellschaftswissenschaften: Stadt und städtische Vielfalt
Anbietender: Cornelia Schindler, im Auftrag vom Campus Stadt Natur
Zielgruppe: Klasse 7 – 13
Kosten: Schulklassen: 15,00 €
Anmeldung und Ticket: per E-Mail an: campusstadtnatur(at)gruen-berlin.de
Treffpunkt: Eingang Leinestraße, 12049 Berlin (https://maps.app.goo.gl/6BZK1YepN1tGMXLp6)
Wichtige Hinweise: Bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz), festes Schuhwerk sowie ausreichend Getränke und Proviant achten. Das Tempelhofer Feld ist sehr sonnen- und windexponiert.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen mit:
Name der Schule/ Institution
Anzahl der Teilnehmenden
Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmenden
Kontaktdaten, insb. Handy-Nummer für kurzfristige Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
evtl. Besonderheiten