Berlin ist Großstadt. Aber Blau, Grün, Wild - so ist Berlin auch! Hitzesommer, Starkregen, Insektensterben und Artenverlust machen deutlich, wie wichtig die grüne, blaue und dunkle Infrastruktur ist. Grün, das sind alle bepflanzten Bereiche einer Stadt. Zur blauen Infrastruktur gehören Gewässer von klein bis groß. Dunkle Infrastrukturen sind Bereiche ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht. Zusammen bilden sie ein Netz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen - eine urbane Wildnis. Sie erhöhen die Lebensqualität der Einwohner:innen, verbessern das Mikroklima, bieten Naturerfahrung und Erholung. Wie können wir diese Orte für uns entdecken und schützen? Und wie gelingt die nachhaltige Transformation für mehr Grün, Blau und Dunkelheit - für mehr Wildnis - in der Stadt? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns beruflich oder im Ehrenamt. Unser Team kommt aus den Bereichen Forschung, Umweltschutz und -bildung, gemeinnützige Organisationen sowie Stadtversorgung. Auch du kannst dich informieren und engagieren. Geh mit uns auf große Umweltexpedition und entdecke die Natur in Berlin!
Wann: 20. August 2022, von 11-17 Uhr
Wo: Rund um die Mero-Halle im Spreepark (Anfahrt)
Achtung: Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten um Anreise mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß
Programm:
11:00 – 17:00 Uhr Infostände und Mitmachangebote der beteiligten Einrichtungen und Initiativen unter dem blauen Gerüst der Mero-Halle
Themenrundgänge
11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr Spreeparkführung
12:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr Fährtenlesen mit Stefanie Argow - je ca. 45-60 Minuten
14:00 Uhr Zeit- und Landschaftsreise durch das Urstromtal mit der Kungerkiezinitiative – ca. 120 Minuten
14:00 Uhr Grundwasserbeprobung der Grundwassermessstelle im Spreepark – ca. 60 Minuten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Lediglich für die Themenrundgänge bitten wir um Anmeldung über das Anmeldeformular. Wir bitten darüber hinaus, die Hinweise für Besucher*innen zu beachten.
Vorträge in der Speakers' Corner
12:00 Uhr Fische in Berlin, Dr. Christian Wolter (IGB)
12:30 Uhr Ist die Spree in Mitte eigentlich sauber genug, um darin zu baden!?, Carsten Riechelmann (Flussbad Berlin e.V.)
13:00 Uhr Regen als Ressource, Dr. Stephanie Spahr (IGB)
13:30 Uhr Intelligenz bei Fischen, Dr. David Bierbach (IGB)
14:00 Uhr Ist die Spree in Mitte eigentlich sauber genug, um darin zu baden!?, Carsten Riechelmann (Flussbad Berlin e.V.)
14:30 Uhr Fische in Berlin, Dr. Christian Wolter (IGB)
15:00 Uhr Regen als Ressource, Dr. Stephanie Spahr (IGB)
Blau!
Ob Spree, Wannsee oder der kleine Teich im Park – Gewässer beleben unsere Stadt. Erfahrt alles darüber, wie wir sie sauber halten können und wo‘s vielleicht bald wieder mitten in Berlin baden geht. Was so alles in wenigen Wassertropfen lebt, schaut ihr euch am besten unter dem Mikroskop an. Regen ist gerade in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Wasserressource. Regenwasser zu reinigen – probiert es einfach einmal aus! Das beste Wasser zum Trinken kommt in der Hauptstadt aus dem Hahn. Erlebt im Wasserparcours, wo es herkommt, und macht mit bei unserem Wasserquiz und zahlreichen Experimenten.
Grün!
Wer ist schneller im Pollensammeln – Schwebfliege oder Hummel? Probiert es aus und erfahrt mehr zu ihren Flugkünsten und wichtigen Aufgaben in der Natur. Ihr könnt auch das Steuer des Landwirtschaftssimulators übernehmen und u.a. lernen, welche Vorteile Vielfalt in der Landwirtschaft hat. Prüft euer Wissen in einem SINNvollen Waldquiz und erkundigt euch, wie ihr gezielt zertifizierte Naturschutzprojekte unterstützen könnt, wie sich das Klima auf die Entwicklungsstadien von Pflanzen auswirkt und wie lokal umsetzbare Ansätze zu Naturschutz und Klimaanpassung entwickelt werden können. Im Brainstorming-Bereich habt ihr sogar die Möglichkeit, eigene Ideen und Visionen für ein "grünes Berlin" zu kreieren und Orte aufzuzeigen, die verändert werden sollten.
Wild!
Berlin ist wild. Dies gilt nicht nur für die Bevölkerung unserer Stadt, sondern auch für die Stadtnatur. Hier finden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere und Pflanzen Rückzugsorte. Und genau die schauen wir uns auf ganz verschiedenen Ebenen an – vom Mikroskop bis zum Stadtplan! Wir begeben uns auf die Spuren von Tieren, die oftmals unbemerkt zwischen uns leben und von den wilden Strukturen in der Stadt profitieren. Wir zeigen die erstaunliche Vielfalt der Stadttiere und -pflanzen, die auch für uns Menschen wichtig ist und erklären, wie wir die Wildnis in Berlin erhalten und fördern können.
Dunkel!
Nacht ist nicht gleich Nacht: Ob Du den Abendhimmel am Alex betrachtest oder im tiefsten Brandenburg, macht einen gewaltigen Unterschied. Die Großstadt nimmt seit vielen Jahren an Helligkeit zu, wirkliche Dunkelheit ist kaum noch zu finden – und diese Lichtverschmutzung hat Auswirkungen auf die Stadtnatur. Wir gehen der Frage nach wie nacht- und dämmerungsaktive Stadtwildtiere mit den Lichtverhältnissen umgehen und was es mit insektenfreundlicher Beleuchtung auf sich hat. Außerdem beobachten wir bei gutem Wetter die Sonne, basteln Sternkarten und Sonnenuhren und beantworten Fragen zur Himmelsbeobachtung in Berlin.
Hinweise für Besucher*innen
- Die Veranstaltung findet an der Mero-Halle im Spreepark statt. Ein selbständiges Erkunden des Spreeparks ist leider nicht möglich.
- Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Aufnahmen werden zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung für den Spreepark/Grün Berlin GmbH und die beteiligten Initiativen genutzt.
- Der Spreepark kann im aktuellen Zustand nur unter Einhaltung besonderer Sicherheitsregeln betreten werden. Alle Personen, die den Spreepark im Rahmen von Veranstaltungen besuchen, werden daher vorab über die Sicherheitsregeln aufgeklärt:
- Das Betreten des Geländes ist mit Risiken verbunden und erfolgt auf eigene Gefahr. Kinder sind jederzeit zu beaufsichtigen.
- Den Sicherheitsanweisungen der Grün Berlin GmbH (bzw. deren Personal oder Dienstleistern) ist in eigenem Interesse stets Folge zu leisten.
- Wege und Flächen können Unebenheiten aufweisen. Hinweise auf Gefahrenstellen sind zu beachten. Vorgegebene Wege- und Streckenführungen sind unbedingt einzuhalten. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
- Absperrungen oder andere Schutzeinrichtungen dürfen nicht überwunden werden. Eigenmächtige Erkundungen des Geländes sind nicht möglich.
- Witterungsbedingte Unterbrechungen oder der Abbruch der Veranstaltung bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Die Liste der Teilnehmenden
Blühender Campus FU / Netzwerk*Igeltunnel
BUND Berlin Wassernetz-Initiative
Campus Stadt Natur - Grün Berlin
Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Treptow-Köpenick
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Pflanze KlimaKultur! (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung)
