Das Areal des ehemaligen Flughafens Tegel entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Grün Berlin hat die Aufgabe übernommen, einen fast 190 Hektar großen Teil des ehemaligen Flug- und Rollfelds (Landschaftspark der Tegeler Stadtheide) schrittweise als neuen Park mit hoher Biodiversität sowie als Freiraum mit Angeboten zur Freizeitnutzung und Naturerforschung zu entwickeln und zu betreiben. Der urbane Freiraum ergänzt so den Forschungs- und Industriestandort Urban Tech Republic rund um das ehemalige Terminal sowie das als ressourcenschonendes Wohngebiet angelegte Schumacher Quartier.
Der Landschaftspark der Tegeler Stadtheide ist Heimat seltener Flora und Fauna: Steinschmätzer, Feldlerche, Heidepflanzen und Trockenrasen sind nur einige Beispiele geschützter Artenvielfalt. Die wertvolle Heidelandschaft zu bewahren und die Biodiversität durch nachhaltige Landschaftspflege - beispielsweise durch die Beweidung mit Schafen, Rindern und Pferden - zu stärken, ist Grundlage für die Qualifizierung der Fläche.
Gleichzeitig wird der Landschaftspark schon aufgrund seiner Weite auch für die Berliner*innen zum Erlebnis. Das Besondere: Die schützenswerten Biotope werden sich aus unterschiedlichen Perspektiven und über alle Sinne erkunden lassen. Die Planungen für den Landschaftspark der Tegeler Stadtheide sehen eine Fertigstellung bzw. Eröffnung für voraussichtlich 2029/30 vor. Für die weitere Entwicklung werden zunächst die Flächen von Kampfmitteln bereinigt. Eine Ökologische Baubegleitung sorgt dabei für die erforderliche sensible Umsetzung.
Die Transformation vom Rollfeld zum Landschaftspark ist ein evolutionärer Prozess, an dessen Faszination Interessierte seit 2022 im Rahmen von vielfältigen Angeboten des Campus Stadt Natur teilhaben können. Während der Führungen mit dem Fahrrad oder dem Elektroauto haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Tegeler Stadtheide zu erkunden und mehr über die schützenswerte Flora und Fauna sowie die Transformation des Areals zu erfahren. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfahrung der Natur mit allen Sinnen.
Kontakt
Daniela Pasdzierny
Projektmanagement Umweltbildung Tegeler Stadtheide
Susanne Schmitt
Projektmanagement Umweltbildung Tegeler Stadtheide