Mit dem Umweltbildungszentrum und der Seeterrasse ist am Westufer des Wuhleteichs auf einer Holzplattform ein grüner Lernort für die lebensnahe Wissensvermittlung entstanden. Hier wird die Bildungsarbeit kontinuierlich seit der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 fortgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimabildung sowie auf einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ein lichtdurchfluteter, offener Raum steht für flexible Nutzungen bereit – er lädt zu spannenden Vorträgen und Workshops ein und ist der zentrale Anlaufpunkt des Umweltbildungszentrums im Kienbergpark.
Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren
Das Umweltbildungszentrum lädt zum Erkunden des Kienbergparks mit seinen Gewässern, Wald- und Wiesenbereichen ein und bietet spannende Workshops, Führungen und Mitmachaktionen für alle Altersstufen an. Neben dem umfangreichen, altersspezifischen Bildungsangebot für Kitas und Schulen gibt es auch ein vielfältiges Programm für Familien, Erwachsene, Hortgruppen und Jugendfreizeiteinrichtungen. Darüber hinaus werden auch Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Angebote für alle
Unser Ziel ist es, Natur für alle erlebbar zu machen. Der Zugang zum Umweltbildungszentrum und die Wege im Kienbergpark sind barrierefrei. Vor Ort gibt es eine barrierefreie Toilette zur kostenfreien Nutzung. Damit wir auch in unseren Veranstaltungen und Angeboten auf individuelle Bedarfe eingehen können, nehmen Sie gerne vorab mit uns Kontakt auf. So können wir gemeinsam schauen, was wir ermöglichen können.
Das Bildungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Akteur*innen der Umweltbildung sowie von Verbänden, städtischen Einrichtungen, Initiativen und Stiftungen entwickelt und durchgeführt.
Kontakte
Katja Czerwinski
Projektmanagement Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Ina Albrecht
Projektmanagement Umweltbildungszentrum Kienbergpark